Raum Düsseldorf: Leitender Oberarzt (m/w)
Für eine psychosomatische Klinik im Raum Düsseldorf suchen wir ab 01.01.2022 einen:
Leitenden Oberarzt (m/w) für psychosomatische Medizin
Profil der Klinik: es handelt sich um eine eigenständige Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 32 Betten und TK (aktuell 8 Behandlungsplätze) sowie Institutsambulanz: Methodenintegrative Behandlung mit Schwerpunkt in der Grundorientierung Tiefenpsychologie im gesamten Behandlungsspektrum psychosomatischer Erkrankungen mit u.a. Essstörungen, somatoformen Störungen, Traumafolgestörungen, chronischen Schmerzerkrankungen sowie Depressionen und Angststörungen. Die Patientinnen/en sind auf zwei Stationen (zum Teil mit dem Schwerpunkt Essstörung) verteilt. Mit der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin mit 160 stationäre Betten und 15 TK Plätze sowie einer Psychiatrische Institutsambulanz besteht eine enge Kooperation. Diese Abteilung vereint stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlungsformen – unter Einschluss auch aufsuchender Angebote (Institutsambulanz und familiale Pflege) - gemeindenah alles unter einem Dach.
Ihr Profil: Facharzt für psychosomatische Medizin (m/w) mit mehrjähriger Erfahrung
Aufgaben: leitende/er Oberärztin/Oberarzt als Weiterbildungsbefugter im Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die leitende Oberärzt:in ist dem Chefarzt nachgeordnet, soll jedoch in Abstimmung mit dem Chefarzt die Weiterentwicklung und Konzepte der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit viel Eigenverantwortung vorantreiben und diese auch in Abstimmung mit dem Chefarzt nach Außen repräsentieren. Gut wäre z.B. eine Aufbau eines psychoonkologischen Schwerpunktes mit einer erweiterten Konsil- und Liaison Arbeit mit umliegenden somatischen Kliniken sowie eines schmerztherapeutischen Schwerpunktes.
Vergütung nach AVR DD Leitender Oberarzt; ggf. Zusatzverdienst über Konsiliardienst/ Gutachten; Privatliquidation obliegt dem Chefarzt.
Arbeitszeiten: 42 Std./Woche, Teilzeit möglich.
WB Ermächtigung: für das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie besteht eine vollumfängliche Weiterbildungsbefugnis für 48 Monate, für das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für 36 Monate (vollumfänglich gemäß bisheriger Weiterbildungsordnung, Umschreibung auf 48 Monate nach neuer WBO von der Ärztekammer zeitnah in Aussicht gestellt).
Attraktivität der Stelle: Einbringung eigener Ideen zur Weiterentwicklung der Abteilung ausdrücklich gewünscht – damit Vorhaltung eines bewährten/überregional nachgefragten Versorgungsangebotes, jedoch Gestaltungsmöglichkeit vorhanden. Außerordentlich engagiertes und fachlich qualifiziertes Team (z.B. analytisch ausgebildete psychologische Psychotherapeutin aktuell neu eingestellt, äußerst engagiertes Pflegeteam, vielfältige fachtherapeutische Angebote). Ethisch-fundierte Patientenorientierung in der Versorgung. Ausgesprochen wertschätzende Grundhaltung gegenüber Patienten und Mitarbeiter Tiefenpsychologie als Verfahrensschwerpunkt in beiden Abteilungen – innovative methodenintegrative Behandlung (Einbeziehung unterschiedlicher Verfahren auch der Verhaltenstherapie). Das Haus ist „groß genug“ für eine Binnendifferenzierung mit spezialisierten – auch überregional nachgefragten – Behandlungsangeboten/-settings, jedoch „klein genug“ für Zuverlässigkeit und Konstanz in therapeutischen Beziehungen – behandlungsformübergreifend. Nicht urbane Lage, landschaftlich schön gelegen, Einbindung der Natur in Therapiekonzepte. Multiprofessionelles Team mit hausinternem fachärztlichem Neuroteam und internistischer Oberärztin mit apparativer Zusatzdiagnostik im Hause zur interdisziplinären Differentialdiagnostik und Therapie. Offen gegenüber der Entwicklung neuer Konzepte, s.o., z.B. in der sektorenübergreifenden Versorgung auch vor dem Stiftungshintergrund, ggf. Einbindung von tiergestützter Therapie etc.